Feuerwehrhaus-Onlineplanung

Seit 2013 bieten die Feuerwehr-Unfallkassen Mitte und Nord den Städten und Gemeinden als Träger der Feuerwehren einen besonderen Service: Ein Internet-basiertes Programm unterstützt dabei, Feuerwehrhäuser sicherheitsgerecht zu planen und zu bauen.

Bei der Planung des Neu- oder Umbaus eines Feuerwehrhauses geht es um viele sicherheitsrelevante Dinge - wie etwa die Standortauswahl, die Größe der Stellplätze für die Feuerwehrfahrzeuge oder die Anzahl der notwendigen Parkplätze am Feuerwehrhaus. Der Bau eines Feuerwehrhauses gehört sicherlich nicht zu den alltäglichen Aufgaben einer Feuerwehr oder Gemeinde und stellt die Akteure oft vor ungeahnte Fragen und Probleme. Dass eine gut durchdachte Planung jedoch unabdingbar ist, zeigen Großprojekte wie der Berliner Flughafen oder die Hamburger Elbphilharmonie. Teure Planungsfehler, die mit hohen Folgekosten und Verzögerungen verbunden sein können, lassen sich vermeiden.

Feuerwehrhausbau keine tägliche Aufgabe – die Feuerwehr-Unfallkassen helfen

Die Feuerwehr-Unfallkasse Mitte und die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord haben in Kooperation mit Software-Firmen aus Kiel eine Planungssoftware für Feuerwehrhäuser entwickelt. Ziel des neuen Programms ist es, den Beratungsservice für die Feuerwehren und die Gemeinden als Träger des Brandschutzes im Bereich der Bauplanung zu erweitern. Zudem können viele Fragen aus dem Bereich der Unfallverhütung schon im Vorwege geklärt werden. Im Sinne der Prävention wird somit eine sicherheitsgerechte Planung „von Anfang an“ erleichtert, die teure Planungsfehler vermeiden hilft. Die Software, welche kostenlos allen Feuerwehren zur Nutzung zur Verfügung steht, gibt den Feuerwehren, die einen Neu- oder Umbau planen, die Möglichkeit, visuell ein Modell ihres zukünftigen Hauses zu erstellen und an ihre Gegebenheiten anzupassen.

So lässt sich beispielsweise aufgrund der Vorgaben eines Brandschutzbedarfsplans ein entsprechender Gebäudeplan erstellen. Das Programm kann neben der Visualisierung auch die notwendigen Anforderungen an das Gebäude, welche sich aus den Gesetzen, Unfallverhütungsvorschriften sowie Normen ergeben, benennen, um den Nutzer zu informieren. Es handelt sich dabei um eine Grobplanung, welche Detailplanungen durch Architekten und Bauingenieure natürlich nicht ersetzen kann und auch nicht ersetzen soll. Weiterhin stehen weitreichende Informationen zu den arbeitsschutzrelevanten Anforderungen an Feuerwehrhäuser zur Verfügung.

Der Start in das Programm erfolgt nach der Eingabe von www.feuerwehrhaus-onlineplanung.de in die Browserzeile und beginnt mit einer Einleitung und Erklärung. Um dann loslegen zu können, erfolgt eine Registrierung durch Namen und Passwort.


 

Systeminformationen

Die Seite läuft unter den üblichen Browsern wie Google-Chrome, Firefox oder dem aktuellen Internet-Explorer. Wird noch der ältere Internet-Explorer 8 verwendet, kann man sich z.B. den Browser Firefox Portable runterladen und das Programm darüber starten. Weder der Browser Firefox Portable noch das Programm werden dabei auf dem Rechner installiert.