DSA

Deutsches Sportabzeichen

Aktion "Feuerwehr sportiv" geht weiter

Die gemeinsam vom Landessportbund (LSB), Thüringer Feuerwehr-Verband (ThFV) und Feuerwehr-Unfallkasse (FUK) Mitte 2012 begonnene Kooperation im Rahmen der Aktion "Feuerwehr sportiv" wird vorgesetzt.

Die FUK Mitte und der ThFV rufen alle Feuerwehrangehörigen in Thüringen auf, aktiv Sport zu treiben und sich für Einsatz und zum eigenen Nutzen fit zu halten.

Seit der Einführung des Deutschen Sportabzeichens im Jahre 1913 wurde das Deutsche Sportabzeichen mehr als 33 Millionen-mal abgelegt. Hinter dem Abzeichen steht der Grundgedanke, dass möglichst viele Menschen Sport treiben sollen, um fit zu bleiben. Das Sportabzeichen soll dies dokumentieren, indem es einen Nachweis über die Erfüllung der Bedingungen bietet.

Zum 1. Januar 2013 wurden die Bedingungen für den Erwerb wie folgt geändert:

  • Kern ist ein nach sportwissenschaftlichen Gesichtspunkten überarbeiteter Leistungskatalog, der sich an den vier motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination orientiert, wobei auf Beweglichkeit als motorische Grundfähigkeit angesichts ihrer hohen sportartspezifischer Relevanz fortan verzichtet wird.
  • Entsprechend dieser Grundfähigkeiten gliedert sich der neue Leistungskatalog in vier Gruppen zur Prüfung dieser Fähigkeiten. Die Prüfung erfolgt mit Hilfe von Einzeldisziplinen aus den Sportarten/-bereichen Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Geräteturnen.
  • Die individuelle Leistungsfähigkeit wird auf den drei Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold geprüft.
  • Der kumulative Charakter des Sportabzeichens bleibt erhalten. (Auch jetzt noch kann das höhere Abzeichen nach mehrmaliger Wiederholung erworben werden).
  • Sportartspezifische Leistungsabzeichen (Verbandsabzeichen) von Mitgliedsorganisationen des DOSB können als alternativer Leistungsnachweis für eine der vier Disziplingruppen anerkannt werden.
  • Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist ab sofort notwendige Voraussetzung zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Mit der Leistungsabstufung in Bronze, Silber und Gold soll insgesamt die Motivation erhöht werden: zum einen für diejenigen, die zum ersten Mal bzw. nach langer Zeit sich langsam wieder an die Bedingungen herantasten; zum anderen aber auch für leistungsstarke Sportler, die sofort bei entsprechenden Leistungen Silber oder Gold ablegen können. Hierzu ein Beispiel: Während in der Alterklasse der 18- bis 29-Jährigen (Männer) der 100-Meter-Lauf bisher (bis 2012) in nicht mehr als 13,6 Sekunden als bestanden galt, wird die Bedingung für Bronze jetzt noch bei 14,6 Sekunden erfüllt. Beim 3000-Meter-Lauf durften Männer in dieser Alterklasse nicht langsamer als 13 Minuten sein. Ab sofort ist die Bedingung für Bronze noch mit 16 Minuten und 50 Sekunden erfüllt.

Leistungskatalog Erwachsene

Leistungskatalog Kinder

Schwimmnachweis